1. Rohstoffvorbereitung
Die wichtigsten Rohstoffe von Schwarze Fiberglas-Gewebeverkleidung sind Glasfaser und Harz. Bei Glasfasern handelt es sich in der Regel um E-Glas oder C-Glas, die sich durch hohe Festigkeit, hohen Modul, Korrosionsbeständigkeit usw. auszeichnen. Harz wird als Bindemittel verwendet, um die Glasfasern miteinander zu verbinden und so ein Gesichtspapier mit spezifischen Eigenschaften zu bilden.
Vor der Produktion muss die Glasfaser vorbehandelt werden, beispielsweise durch Entfetten und Entstauben, um die Reinheit und Gleichmäßigkeit der Glasfaser sicherzustellen. Gleichzeitig muss das Harz gemischt und gerührt werden, um seine Viskosität und Aushärtegeschwindigkeit an die Anforderungen des Produktionsprozesses anzupassen.
2. Faserverteilung und -anordnung
Die vorbehandelten Glasfasern werden dem Faserdispergierer zugeführt und von einer schnell rotierenden Dispergierscheibe in gleichmäßige Faserbündel dispergiert. Anschließend werden die Faserbündel durch eine spezielle Anordnungsvorrichtung zu einem geordneten Fasernetz angeordnet. Dieser Schritt ist entscheidend für die Gleichmäßigkeit der Faserverteilung und die Leistung des Endprodukts der Schwarze Fiberglas-Gewebeverkleidung.
3. Imprägnierung und Aushärtung des Harzes
Das angeordnete Fasergeflecht gelangt in den Harzimprägniertank und das Harz wird durch Imprägnierung und Extrusion gleichmäßig in das Fasergeflecht infiltriert. Das imprägnierte Fasergeflecht wird auf dem Förderband vorgehärtet, und das Harz wird zunächst durch Erhitzen und Druck zu einem Halbzeug mit einer bestimmten Festigkeit ausgehärtet.
Temperatur und Druck der Vorhärtung müssen genau gesteuert werden, um sicherzustellen, dass der Aushärtungsgrad des Harzes und die Festigkeit des Fasernetzes den Anforderungen entsprechen. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass sich das Fasergeflecht während des Vorhärtungsprozesses nicht verformt und knittert.
4. Oberflächenbehandlung und Färben
Das vorgehärtete Schwarze Fiberglas-Gewebeverkleidung Das Halbzeug gelangt in den Oberflächenbehandlungsprozess und die Grate und Unebenheiten auf der Oberfläche werden durch Schleifen, Polieren usw. entfernt, um die Oberflächenqualität des Produkts zu verbessern. Anschließend wird das Halbzeug je nach Kundenwunsch eingefärbt, um ihm ein schwarzes oder andersfarbiges Aussehen zu verleihen.
Im Färbeprozess ist es notwendig, umweltfreundliche und wetterbeständige Farbstoffe auszuwählen und die Färbetemperatur und -zeit streng zu kontrollieren, um den Färbeeffekt und die Umweltverträglichkeit des Produkts sicherzustellen.
5. Schneiden und Verpacken des fertigen Produkts
Das Halbzeug wird nach dem Färben von einer Schneidemaschine in die erforderlichen Spezifikationen und Größen geschnitten und dann dem Verpackungsprozess zum Verpacken zugeführt. Beim Verpackungsprozess sollte darauf geachtet werden, Kratzer, Verformungen und Verunreinigungen des Produkts zu vermeiden, um die Qualität und das Aussehen des Produkts sicherzustellen.
Gleichzeitig müssen für Verpackungsmaterialien auch umweltfreundliche und langlebige Materialien wie Kunststofffolien, Wellpappenkartons usw. ausgewählt werden, um die Sicherheit des Produkts während des Transports und der Lagerung zu gewährleisten.
6. Qualitätsprüfung und Lieferung
Bevor das fertige Produkt verpackt wird, muss es einer Qualitätsprüfung unterzogen werden, einschließlich Aussehen, physikalischen Eigenschaften, chemischen Eigenschaften und anderen Aspekten. Durch Inspektionen können Probleme im Produktionsprozess rechtzeitig erkannt und behoben werden, um sicherzustellen, dass die Qualität des Produkts den Kundenanforderungen entspricht.
Nach erfolgreicher Qualitätsprüfung kann das Produkt zum Verkauf aus dem Werk versandt werden. Bevor das Produkt das Werk verlässt, muss es gekennzeichnet und protokolliert werden, damit Kunden relevante Informationen zum Produkt nachverfolgen und abfragen können.
7. Umweltschutzbehandlung
Während des gesamten Black Fiberglass Tissue Facing Im Produktionsprozess sollte auch auf eine umweltschonende Behandlung geachtet werden. Beispielsweise müssen Abwässer und Abgase, die bei der Vorbehandlung von Glasfasern entstehen, vor der Einleitung behandelt werden; Auch die beim Imprägnieren und Aushärten des Harzes entstehenden Abgase müssen gesammelt und behandelt werden, um Schäden für die Umwelt und den menschlichen Körper zu vermeiden.
Gleichzeitig müssen auch die im Produktionsprozess anfallenden Abfälle klassifiziert und verarbeitet werden. Beispielsweise können Abfallfasern und Abfallharze recycelt oder zur Verarbeitung an professionelle Organisationen übergeben werden.