Branchennachrichten
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Prinzip des Zwischenschicht-Scherleistungstests von 350 g hochfestem Kohlefasernadelfilz

Prinzip des Zwischenschicht-Scherleistungstests von 350 g hochfestem Kohlefasernadelfilz

Grundkonzept der Zwischenschicht -Scherleistung
Die Zwischenschicht -Scherleistung bezieht sich auf die Fähigkeit von Verbundwerkstoffen, die Scherspannung am Zwischenschichtgelenk zu widerstehen. Für 350 g hochfestes Kohlefasernadelfilm ist die Bindungsstärke zwischen Faser und Matrix sowie zwischen den Schichten in seiner Mehrschichtstruktur der Schlüsselfaktor, der die Gesamtleistung des Materials bestimmt. Die Qualität der Zwischenschicht-Scherleistung wirkt sich direkt auf die Anti-Delaminierungsfähigkeit des Materials, die Aufprallresistenz und die Lebensdauer der Müdigkeit in praktischen Anwendungen aus.

Notwendigkeit eines Zwischenschicht -Scherleistungstests
In praktischen Anwendungen, 350 g hochfestes Kohlefasernadelgefühl Oft müssen komplexen Stresszuständen standhalten, insbesondere in High-Tech-Bereichen wie Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie. Das Material muss nicht nur eine ausgezeichnete Zug-, Kompressions- und Biegeeigenschaften aufweisen, sondern auch eine gute Zwischenschichtbindungsfestigkeit haben. Der Interlayer -Scherleistungstest kann den Scherbeständigkeit von Materialien am Zwischenschichtverbindung effektiv bewerten und eine wissenschaftliche Grundlage für die Entwurf, Optimierung und Anwendung von Materialien bieten.

Das Grundprinzip der Kurzstrahlschermethode
Die Kurzstrahlschertemethode ist eine häufig verwendete Interlaminare -Scherleistungstestmethode. Sein grundlegendes Prinzip besteht darin, die maximale Scherspannung in der Spannweite der Probe durch Dreipunktbiegebeladung zu erzeugen, wodurch ein interlaminäres Scherversagen induziert wird. Das spezifische Prinzip ist wie folgt:

Beim kurzen Strahlentest befindet sich die Probe auf zwei Stützwalzen und die Ladestelle befindet sich über der Mitte der Probe. Wenn die Ladewalze eine Last nach unten aufträgt, wird die Probe in der Spannungsmitte gebogen und deformiert. Während des Biegeprozesses wird die Oberfläche der Probe einer Druckspannung ausgesetzt, die untere Oberfläche wird einer Zugspannung ausgesetzt und die maximale Scherspannung in der Nähe der neutralen Achse erzeugt.

Nach der Theorie der Materialmechanik ist die Scherbeanspruchungsverteilung innerhalb der Probe parabol, und die maximale Scherspannung tritt in der Nähe der neutralen Achse auf. Bei mehrschichtigen strukturellen Materialien wie einem 350 g hohen Festigkeitsnadelfilz ist der Scherstress am interlaminaren Gelenk konzentriert, was leicht zu interlaminarem Scherversagen verursacht werden kann.

Wenn die Lastlast einen bestimmten Wert erreicht, erfährt die Probe Scherversagen am interlaminaren Gelenk in der Nähe der neutralen Achse. Dieser Fehlermodus manifestiert sich eher als Trennung zwischen Schichten als zwischen Fasern oder Matrix. Durch die Aufzeichnung der Last- und Verschiebungsdaten zum Zeitpunkt des Versagens kann die interlaminare Scherfestigkeit berechnet werden.

Berechnungsmethode der interlaminaren Scherfestigkeit
Die interlaminare Scherfestigkeit ist ein Schlüsselparameter für die Bewertung der interlaminaren Bindungsstärke von Materialien. Seine Berechnungsformel lautet: Die Interlaminar -Scherfestigkeit entspricht dem Dreifachen der Versagenslast geteilt durch das Vierfache des Produkts der Breite und der Dicke der Probe. Durch diese Formel kann die interlaminare Scherfestigkeit von 350 g hochfestem Kohlefasernadelfilm genau berechnet werden, was eine quantitative Grundlage für die Leistungsbewertung des Materials darstellt.

Vorteile der Kurzstrahl -Schermethode
Als klassische Interlaminar -Scherleistungstestmethode hat die Kurzstrahl -Schermethode die folgenden Vorteile: einfache Betrieb, einfache Testgeräte, einfache Probenvorbereitung und Testprozess; Zuverlässige Ergebnisse können nach der Dreipunktbiege-Belastungsmethode effektiv ein interlaminäres Scherversagen induzieren, und die Testergebnisse haben eine hohe Zuverlässigkeit. Diese Methode ist ein breites Anwendungsbereich und eignet sich für interlaminare Scherleistungstests verschiedener Verbundwerkstoffe, einschließlich 350 g hochfestes Kohlefasernadelfilz.

Schlüsselfaktoren im Test
Im Interlaminar -Scherleistungstest sollten die folgenden Schlüsselfaktoren festgestellt werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse sicherzustellen: Probengröße, Länge, Breite und Dicke der Probe müssen strikt in Übereinstimmung mit den Standardanforderungen erstellt werden, und die Größenabweichung beeinflusst die Verteilung der Scherstress. Die Lastrate, zu schnell oder zu langsam, wirkt sich auf die Testergebnisse aus, und eine konstante Belastungsrate muss gemäß den Standardanforderungen festgelegt werden. Probenausrichtung, die Platzierung der Probe im Vorrichtung muss genau ausgerichtet sein, um zu vermeiden, dass eine exzentrische Belastung zu Testfehlern führt. Die Beobachtung des Fehlermodus muss nach dem Test der Fehlermodus der Probe beobachtet werden, um sicherzustellen, dass der Versagen durch interlaminare Scherung und nicht durch andere Faktoren (z. B. Zug- oder Komprimierungsversagen) verursacht wird.

Die Bedeutung des interlaminaren Scherleistungstests
Der Interlaminar -Scherleistungstest bietet eine wichtige Grundlage für das Design und die Anwendung von 350 g hochfestigem Kohlefasernadelfilz: Die Materialoptimierung durch die Testergebnisse kann der Einfluss unterschiedlicher Prozessparameter auf die Interlaminar -Bindungsstärke bewertet werden, was eine Richtung für die Materialoptimierung bietet. Qualitätskontrolle können die Testdaten für die Qualitätskontrolle im Produktionsprozess verwendet werden, um eine stabile Materialleistung zu gewährleisten. Anwendungsbewertung kann gemäß der interlaminaren Scherfestigkeit beurteilt werden, ob das Material für bestimmte Arbeitsbedingungen geeignet ist, wie z.

Produktberatung