Branchennachrichten
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Auf welche technischen Details muss bei der Herstellung von Carbonfaser-Oberflächenfilz geachtet werden?

Auf welche technischen Details muss bei der Herstellung von Carbonfaser-Oberflächenfilz geachtet werden?

Rohstoffauswahl und -kontrolle
Die Produktion von Kohlefaser-Oberflächenfilz Zunächst werden hochwertige Kohlefasern und organisches Gummipulver als Rohstoffe benötigt. Hochwertige Kohlenstofffasern sollten die Eigenschaften einer hohen Festigkeit, eines hohen Moduls und einer hohen Leitfähigkeit aufweisen, während das organische Gummipulver eine entsprechende Viskosität und Viskosität aufweisen sollte. Beim Einkauf von Rohstoffen sollten qualifizierte Materialien von regulären Herstellern Vorrang haben, um billige und fehlerhafte Produkte zu vermeiden. Darüber hinaus müssen Rohstoffe vor dem Eintritt in die Produktionslinie streng geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Produktionsanforderungen entsprechen.

2. Vorimprägnierungsprozess
Die Vorimprägnierung ist ein wichtiger Prozessschritt, um die Festigkeit und Härte des Rohfilzes zu erhöhen. Beim Vorimprägnierungsprozess wird der Originalfilz zur Imprägnierung in die Prepreg-Flüssigkeit gegeben, sodass Faser und Harz vollständig in Kontakt kommen und sich verfestigen, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Filzes verbessert werden Carbonfilz . Vortauchflüssigkeiten bestehen im Allgemeinen aus Harz, Lösungsmittel und Härter. Je nach Anwendungsanforderungen können Harze mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgewählt werden. Während des Vorimprägnierungsprozesses müssen Parameter wie Konzentration, Temperatur und Imprägnierzeit der Prepreg-Lösung kontrolliert werden, um einen vollständigen Kontakt und eine Verfestigung von Faser und Harz sicherzustellen.

3. Heißpressverfahren
Beim Heißpressverfahren kommt es vor allem auf die Einwirkung von Hitze und Druck an. Unter Hochtemperaturbedingungen intensiviert sich die thermische Bewegung der Moleküle des Materials und der Abstand zwischen den Molekülen vergrößert sich, was die gegenseitige Diffusion und Kombination der Moleküle begünstigt. Gleichzeitig wird durch die Druckeinwirkung der Kontakt zwischen Materialien enger, was die Wechselwirkung und Bindung von Molekülen begünstigt. Durch die kombinierte Wirkung von Hitze und Druck kommt es beim Heißpressvorgang zu physikalischen oder chemischen Veränderungen im Material, wodurch der gewünschte Verarbeitungseffekt erzielt wird. Das Heißpressverfahren wird häufig bei der Verarbeitung und Verbindung verschiedener Materialien wie Kunststoff, Gummi, Holz, Faserplatten, Metall usw. eingesetzt. In der Kunststoffverarbeitung wird das Heißpressverfahren häufig zur Herstellung von Kunststoffplatten, Rohren und Sonderprofilen eingesetzt , usw.; In der Holzverarbeitung wird das Heißpressverfahren häufig zur Herstellung von Faserplatten, Spanplatten usw. eingesetzt. In der Metallverarbeitung wird häufig das Heißpressverfahren zur Herstellung von Metallpulvermetallurgie eingesetzt. Produkte usw.

4. Karbonisierungsprozess
Verkohlung ist ein Prozess, bei dem die vorgepresste und ausgehärtete Filzschicht bei hoher Temperatur behandelt wird, um das Harz zu karbonisieren und Kohlenstofffasern zu bilden. Während des Karbonisierungsprozesses ist es notwendig, die Karbonisierungstemperatur und Haltezeit sowie die Atmosphärenkontrolle zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Fasern vollständig karbonisiert werden und hochwertige Kohlenstofffasern bilden. Die Wahl der Karbonisierungstemperatur sollte entsprechend den Anforderungen der Rohstoffe und Produkte erfolgen, im Allgemeinen über 1000 °C. Auch die Länge der Wärmeerhaltungszeit wirkt sich auf den Karbonisierungseffekt aus und muss entsprechend der tatsächlichen Situation angepasst werden. Darüber hinaus muss auf die Kontrolle der Atmosphäre während des Karbonisierungsprozesses geachtet werden, um den Einfluss von Verunreinigungen wie Sauerstoff auf die Karbonisierung zu vermeiden.

5. Oberflächenbehandlungsprozess
Unter Oberflächenbehandlung versteht man einen Prozess, der die Eigenschaften und das Aussehen der Materialoberfläche durch physikalische, chemische oder mechanische Behandlung der Materialoberfläche verändert. Es kann der Materialoberfläche eine bestimmte Funktionalität und Dekoration verleihen und die Lebensdauer und Haftung des Materials verbessern. Es gibt drei Verarbeitungsmethoden:
Physikalische Behandlung: Die physikalische Behandlung verändert hauptsächlich die Eigenschaften der Materialoberfläche durch physikalische Methoden wie Sandstrahlen, Kugelstrahlen, Polieren, Mikrolichtbogenoxidation usw. Diese Methoden können die Rauheit, Glätte, Härte und Verschleißfestigkeit der Materialoberfläche verändern .
Chemische Behandlung: Bei der chemischen Behandlung werden chemische Reaktionen eingesetzt, um die Eigenschaften der Materialoberfläche zu verändern, z. B. Galvanisieren, Anodisieren, chemische Oxidation, Farbumwandlungsbeschichtung usw. Diese Methoden können eine Schicht aus Verbindungen oder Legierungen auf der Oberfläche des Materials bilden unterscheidet sich vom Grundmaterial und verbessert dadurch die Korrosionsbeständigkeit, Dekoration und Leitfähigkeit des Materials.
Mechanische Behandlung: Bei der mechanischen Behandlung werden Form und Eigenschaften der Materialoberfläche durch mechanische Kraft verändert, z. B. durch Schleifen, Schneiden, Walzen usw. Diese Methoden können die Materialoberfläche flacher und glatter machen und Oberflächenfehler und Grate beseitigen.

6. Qualitätskontrolle und Prüfung
Im Produktionsprozess von Kohlefaser-Oberflächenfilz sind Qualitätskontrolle und Tests entscheidende Faktoren. Alle Aspekte des Produktionsprozesses müssen streng überwacht und getestet werden, um sicherzustellen, dass die Produkte den Qualitätsanforderungen entsprechen. Zu den gängigen Testmethoden gehören Zugfestigkeitstests, Leitfähigkeitstests, Dichtetests usw. Gleichzeitig müssen auch abnormale Situationen im Produktionsprozess rechtzeitig behandelt und aufgezeichnet werden, um eine spätere Analyse und Verbesserung zu ermöglichen.
Produktberatung